Jahresabschluss-Gottesdienst der Krüzzbrür

Am 3. Adventsonntag, 17. Dezember 2023 findet um 10 Uhr der von Pfarrausschuss-Mitgliedern vorbereitete Jahres-Abschlussgottesdienst der Krüzzbrür in Hl. Kreuz statt. Der diesjährige Leitgedanke: “Übergang gestalten – statt Untergang verwalten”.

Musikalisch unterstützt wird der Gottesdienst von Krüzzbrür-Ordensträger Ägid Lennartz (Orgel) und Markus Krings (Gesang).

Anschließend ist ins Gemeindeheim Kreuzherrenstraße zu einem adventlichen Treffen bei Kaffee, Christstollen und Leberwurst eingeladen.

Makonde-Krippe Foto – R. Klügel

Hinweisen möchten wir auch auf den 24. Aachener Krippenweg (03.12.23-07.01.24) und hier insbesondere auf die im Schaufenster des Kreuzpunkts Pontstraße 150 ausgestellte Makonde-Krippe aus Tansania. Vor 36 Jahren war sie über den Dritte-Welt-Kreis Hl.Kreuz im Rahmen einer afrikanischen Skulpturen- und Krippenausstellung hier schon einmal zu bewundern. Einige Heilig Kreuzer, u.a. Pfarrer Korr, Günther und Ursula Kannengießer, Rainer und Angelika Klügel, Franz-Josef Staat, Rolf und Brigitte Igel sorgten damals dafür, dass neben dieser Krippe auch andere Makonde-Figuren für Afrika-Ausstellungen nach Hl.Kreuz kamen, u.a. von den Benediktinern aus Münsterschwarzach. Bei einer dieser Ausstellungen erwarb die Diözesancaritas Aachen diese Krippe. Jetzt kehrt sie als Leihgabe einmalig in unsere Pfarre zurück.

Das Ehepaar Igel hat bei seinen Besuchen in Tansania in den 1980er Jahren oft tagelang bei den Makonde-Künstlern in Mtwara gesessen und den Künstlern staunend bei der Schnitzarbeit zugeschaut. Der Benediktiner-Pater Ildefons hatte neben seiner Gemeinde das Schnitzerdorf gegründet, in dem die Makondeschnitzer ihre wahren Meisterwerke der Schnitzkunst fertigten. Durch den Verkauf der Werke an Pater Ildefons sicherten sie ihren Lebensunterhalt. Mit dem Verkaufserlös der Kunst-Ausstellungen in Hl.Kreuz wurden die Schnitzer bezahlt und die Afrika-Projekte unserer Pfarre Hl. Kreuz finanziert.

Aus der riesigen Astgabel (fast1 m hoch) eines afrikanischen Rotholzbaumes schnitzte der Künstler vom Volk der Makonde diese einmalige Krippe, die nun noch einmal in Hl.Kreuz besichtigt werden kann. Maria und Josef sitzen mit dem Jesuskind geschützt wie in einer Grotte beisammen. Mit dabei in der vertrauten Runde Ochs und Esel. Die hoffnungsvolle Botschaft der Geburt Jesu strahlt durch drei große Öffnungen in die Welt hinaus und zieht Besucher an, Hirten, die Heiligen Drei Könige, die sich dem Neugeborenen neugierig und ehrfürchtig mit Geschenken nähern. Bei aller friedvollen Idylle bewegt den Künstler aber auch die Dramatik, die mit der Geburt Jesu einherging. Sozusagen im „Obergeschoss“ – in der rauen Wirklichkeit draußen – stellt er die Flucht der Hl. Familie nach Ägypten dar: Josef geleitet Maria und Jesus auf einem Esel in sichere Gefilde. Sehr eindrucksvoll, dass der Makonde-Künstler diese klassisch-christliche Figuren-Komposition aus einem einzigen Holzstück schnitzte.

Vorstandsmitglied Dr. Rainer Klügel verstorben

Wir, die Mitglieder des Pfarrausschuss Heilig Kreuz und unsere Partnerinnen, sind tief erschüttert und können es nicht fassen. Am Sonntag, 19. November 2023, ist unser Freund und Pfarrausschuss-Vorständler Rainer Klügel nach einer schweren Erkrankung im Alter von nur 61 Jahren verstorben. Bis zuletzt hatten wir wie seine Frau Angelika gehofft, dass er wieder genesen würde. Leider hat sich diese Hoffnung nicht erfüllt.

Wir trauern mit Angelika und ihrer Familie um einen Menschen, der in unser Leben trat und uns viele Jahre begleitete. Es fehlen die Worte. In unseren Herzen aber bleiben die Erinnerungen an ihn.

Das im letzten Monat erschienene Aktionsheft der Krüzzbrür ist eine dieser Erinnerungen an Rainer. Rainer war Initiator dieser Hefte und hat redaktionell viel Zeit, Arbeit und Herzblut darin investiert. Im 9. Aktionsheft vom Mai 2021 hat er unter dem Titel Vorstandsarbeit bei den Krüzzbrürn einige Zeilen über seine Beziehung zur Pfarre Heilig Kreuz und den Krüzzbrün geschrieben:

“Heilig Kreuz, die Heimat der Krüzzbrür, ist auch meine Heimat, so lange ich denken kann. Hier wurde ich getauft, hier bin ich groß geworden. Meine ersten Erinnerungen an Hl. Kreuz gehen tatsächlich an die Zeit bei Frl. Friedrichs im „Pfarrkindergarten“ in der Kreuzherrenstraße zurück.

Sonntags ging es damals mit Eltern und Brüdern in die Kirche. Von einem der Besuche ist mir eine Predigt von Pfr. Gerads bis heute in lebhafter Erinnerung geblieben.

Dann kam die Grundschulzeit, Religionsunterricht bei Kaplan Pfeiffer, die ersten Erfahrungen als Sternsinger – mit meinem großen Bruder zusammen. Gleich nach der Erstkommunion begann meine Zeit als Messdiener, später als Gruppenleiter und dann als Pfarrjugendführer. Dort lernte ich auch meine spätere Frau kennen. Erinnerungen an viele schöne gemeinsame Messdienerlager und Jugendfahrten werden wach. Einer der Hauptakteure in unserer damaligen Zeit in Hl. Kreuz war Pfr. Heinrich Korr, der behutsam unterstützend unsere Schritte lenkte. So war es nicht verwunderlich, dass unser Kontakt zu Hl. Kreuz nie ganz abriss, dass wir „hängenblieben“.

Mit Berufung in den Pfarrausschuss im Jahre 1986 erblühte mein Engagement für die Krüzzbrür.

Was ist es nun, was mich an den Krüzzbrürn festhalten lässt? Warum „opfere“ ich einen Teil meiner knappen Freizeit für diese Truppe? Nun, die Krüzzbrür sind ein Freundeskreis, der miteinander arbeitet aber auch viel Spaß miteinander hat. Die Krüzzbrür sind kein Selbstzweck, sie engagieren sich für Aachen und für ihre Gemeinde Hl. Kreuz. Die Krüzzbrür sind bis heute zu bemüht, sich – wie ihr Mitbegründer Pfr. Josef Gerads es einmal formulierte – „in all dem Chaos und der zügellosen Wirrnis der heutigen Zeit vom allgemeinen Strom der Auflösung nicht fortreißen zu lassen“ (1962 !). Die Krüzzbrür pflegen ihre Freundschaften und sind ein lebendiges Stück Hl. Kreuz. Darum bin ich bis heute dabei.”

Martinszug Heilig Kreuz

Auch in diesem Jahr gab es wieder unter Federführung des Pfarrausschusses Heilig Kreuz und der großartigen Mitwirkung des DPSG-Pfadfinderstammes Heilig Kreuz den traditionellen Martinszug im Pontviertel.

mehr

Lüttich-Ausfahrt

nach nunmehr fünf Jahren hat es im Jahr des 75-jährigen Pfarrausschuss-Jubiläums wieder eine gemeinsame Tagesausfahrt von Pfarrausschuss, Krüzzbrür- und Ponttor-Ordensträgern sowie deren Partnerinnen und weiteren Freunden aus der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz gegeben. Die Reise ging diesmal per Reisebus nach Lüttich.

mehr

Neues Krüzzbrür-Aktionsheft

Der Erscheinungstermin des 12. Aktionsheftes hatte sich aus verschiedenen Gründen leider nach hinten verschoben. Die 12. Ausgabe unseres Aktionsheftes liegt wie gewohnt im Schriftenstand der Kreuzkirche, in den Geschäften der Anzeigengeber, sofern dies gewünscht wurde, und an ausgewählten Orten mit Bezug zum Pontviertel und/oder den Krüzzbrürn aus.

Gerne kann das neue Aktionsheft auch online hier auf den Seiten unserer Homepage durchblättert werden.